- N.N.
- 5 Steine
Tribseer Straße 22
- 89. Helene Gerson
Tribseer Damm 7
- Hermann Sobel
- Minna Sobel
- Samuel Sobel
Rostocker Straße 8
- Hildegard Petrick
Am 9.7.2025 werden weitere 5 Steine verlegt.
Die diesjährige Verlegung erinnert an
Beginn ist 15:30 Uhr. Der Treffpunkt ist die Frankenstraße 43.
Es erfolgt die Vorstellung der neuen Stolpersteine – App „Stolpersteine Digital“ für Android und iOS nach den Grußworten. Der NDR berichtete.
Mit der nunmehr zwölften Stolpersteinverlegung gedenkt die Initiative zur Erinnerung an jüdisches Leben in Stralsund gemeinsam mit der Hansestadt Stralsund ermordeter und entrechteter Bürgerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus. Nachfahren aus England und Süddeutschland reisen an, um daran teilzunehmen. Schüler und Schülerinnen des Hansa-Gymnasiums werden aus den Biographien lesen, die Musikschule Stralsund beteiligt sich mit Beiträgen. Als Besonderheit wird in diesem Rahmen zusätzlich die „Übergabe“ der StolpersteinApp, die die Firma DATAPORT zusammen mit der Landeszentrale für Politische Bildung Schwerin im Zusammenwirken mit der Initiative jüdisches Leben Stralsund erstellt hat, vorgestellt. Bürgerinnen und Bürger können damit Informationen über die Biographien der betroffenen Bürgerinnen und Bürger erhalten. Zusätzlich werden automatisch Informationen der Website „Gedenkbuch-Stralsund.de“ bereit gestellt.
ut, ff
Die Stralsunder Stolpersteine wurden von 2017 – 2023 von Günter Kunde gesäubert und geputzt. Aus Altersgründen hat er diese verdienstvolle Tätigkeit abgegeben. Wir danken ihm herzlich. Mittlerweile gibt es einen Putzplan, dem sich gerne auch Schulklassen anschließen können. Bitte Kontakt unter info@juedisches-leben-stralsund.de oder unter Kontakt.
Die Stralsunder Stolpersteine werden seit 2017 von Günter Kunde gesäubert und geputzt. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass die Steine in lesbarem Zustand sind. https://www.deutschlandfunkkultur.de/ns-opfer-gedenken-stolpersteine-schrubben-stralsund-dlf-kultur-6ab4623d-100.html