Skip to Content

Stolpersteine

Dreizehnte Stolpersteinverlegung

  • N.N.
  • 5 Steine
  1. 89. Helene Gerson
  1. Hermann Sobel
  2. Minna Sobel
  3. Samuel Sobel
  1. Hildegard Petrick

Zwölfte Stolpersteinverlegung

Am 9.7.2025 werden weitere 5 Steine verlegt.

Die diesjährige Verlegung erinnert an

  1. Frieda Jensen geb. Räsener
    geb. 3.12.1884 Strasburg/Uckermark, Flucht in die Großstadt, deportiert am 5.12.1941 nach Riga, ermordet
  1. Berta Wilton geb. Steinfeld
    geb. 23.01.1912 Stralsund, gest. 1993, Überlebend, April 1939 Flucht nach England
  2. Rosa Steinfeld
    geb. 2.05.1910 Stralsund, deportiert am 12.02.1940 nach Piaski, ermordet 1940
  1. Flora Barthel geb.Abrahamsohn
    geb. 27.01.1890 Prenzlau, gest. 13.04.1973 Stralsund, deportiert am 5.01.1944 nach Ghetto Theresienstadt, Überlebende
  1. Franziska Born geb. Heine
    geb. 3.04.1871 Neubrandenburg, deportiert am 18.05.1943 nach Ghetto Theresienstadt, am 18.05.1944 ins KZ Auschwitz, ermordet am 19.05.1944 in Auschwitz

Beginn ist 15:30 Uhr. Der Treffpunkt ist die Frankenstraße 43.

Es erfolgt die Vorstellung der neuen Stolpersteine – App „Stolpersteine Digital“ für Android und iOS nach den Grußworten. Der NDR berichtete.

Mit der nunmehr zwölften Stolpersteinverlegung gedenkt die Initiative zur Erinnerung an jüdisches Leben in Stralsund gemeinsam mit der Hansestadt Stralsund ermordeter und entrechteter Bürgerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus. Nachfahren aus England und Süddeutschland reisen an, um daran teilzunehmen. Schüler und Schülerinnen des Hansa-Gymnasiums werden aus den Biographien lesen, die Musikschule Stralsund beteiligt sich mit Beiträgen. Als Besonderheit wird in diesem Rahmen zusätzlich die „Übergabe“ der StolpersteinApp, die die Firma DATAPORT zusammen mit der Landeszentrale für Politische Bildung Schwerin im Zusammenwirken mit der Initiative jüdisches Leben Stralsund erstellt hat, vorgestellt. Bürgerinnen und Bürger können damit Informationen über die Biographien der betroffenen Bürgerinnen und Bürger erhalten. Zusätzlich werden automatisch Informationen der Website „Gedenkbuch-Stralsund.de“ bereit gestellt.

ut, ff

Elfte Stolpersteinverlegung

  • 5. 9.  2024
  • 9 Steine
  1. Joseph Panski  und
  2. Gertrud Panski
  3. John Horneburg
  4. Karoline Horneburg
  5. Felix Gerson
  6. Gerhard Gerson
  7. Simon Hirsch
  8. Käthe Hirsch
  9. Werner Hirsch

Die Stralsunder Stolpersteine wurden von 2017 – 2023 von Günter Kunde gesäubert und geputzt. Aus Altersgründen hat er diese verdienstvolle Tätigkeit abgegeben. Wir danken ihm herzlich. Mittlerweile gibt es einen Putzplan, dem sich gerne auch Schulklassen anschließen können. Bitte Kontakt unter info@juedisches-leben-stralsund.de oder unter Kontakt.

Zehnte Stolpersteinverlegung

  • 28. 6. 2023
  • 7 Steine
  1. 68. Mathilde Räsener
  1. Wolfgang Fließwasser
  1. Osias
  2. Malka
  3. Frieda und
  4. Heinz-Benno Fließwasser
  1. 74. Jenny Reupert geb. Grüneberg

Neunte Stolpersteinverlegung

  • 18. 4. 2023
  • 6 Steine
  1. 62. Margot Kotljarski
  1. Leo Wein
  2. Regina Wein
  3. Max Wein
  4. Malka Wein
  5. Hermann Wein

Achte Stolpersteinverlegung

  • Juli 2021
  • 1 Stein
  1. Wolfgang Kotljarski

Die Stralsunder Stolpersteine werden seit 2017 von Günter Kunde gesäubert und geputzt. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass die Steine in lesbarem Zustand sind. https://www.deutschlandfunkkultur.de/ns-opfer-gedenken-stolpersteine-schrubben-stralsund-dlf-kultur-6ab4623d-100.html

Siebente Stolpersteinverlegung

  • 4. Juni 2021
  • 4 Steine
  1. Edmund Dorn
    geb. 06.02.1905, ermordet November 1943 in Auschwitz
  2. Herta Dorn geb. Lesser
    geboren 19.09.1890 in Jenitz, Posen, ermordet November 1943 in Auschwitz
  3. Eva Dorn
    geboren am 15.04.1930, in Stralsund, eingeschult 1936, von der Lambert-Steinwich-Schule verwiesen am 04.03.1940, ermordet November 1943 in Auschwitz
  1. Eugen Fenyves
    geb. am 13.08.1889 in Budapest, Ungarn, ermordet durch ungarische Pfeilkreuzler am 12.01.1945 in Budapest

Sechste Stolpersteinverlegung

  • November 2017
  • 3 Steine
  1. Carl-Philipp Blach
    geb. 18.05.1887, Lederwarenhändler,
    Geschäft „arisiert“ 1938, unfreiwillig verzogen 1938,
    Berlin, 1942 Zwangsarbeit, befreit
  2. Hans Joachim Blach
    geb. 16.08.1917, Geschäft „arisiert“ 1938, unfreiwillig verzogen, 1938 Berlin, deportiert, 1943 ermordet in Auschwitz
  3. Gert Blach
    geb. 14.01.1919, Geschäft „arisiert“ 1938, unfreiwillig verzogen 1938 Berlin, deportiert, 1943 ermordet in Auschwitz

Fünfte Stolpersteinverlegung

  • November 2010
  • 18 Steine
  1. Benjamin David
    geb. 20.08.1889, Lagerist, deportiert 12. / 13.02 1940 Piaski, Tod 1940/41 Piaski
  1. Hirsch Guss
    geb. 12.12.1901, Kaufmann, deportiert 12./ 13.02.1940, Tod am 05.06.1941 in Piaski
  2. Anna Guss geb. Kempler
    geb. 03.10.1904, deportiert 12./ 13.02.1940, Tod am 05.06.1941 in Piaski
  3. Vera Guss
    geb. 16.11.1932, deportiert 12. / 13.02.1940, Tod am 05.06.1941 in Piaski
  4. Ruth Guss
    geb. 26.02.1936, deportiert 12. / 13.02.1940, Tod am 05.06.1941 in Piaski
  1. 41. Julius Guttmann
    geb.am 27.04.1872, Kaufmann, deportiert 12. / 13.02.1940, Tod in Piaski
  2. Johanna Guttmann geb.Kiwi
    geb. 29.04.1873, deportiert 12. / 13.02.1940, Tod in Piaski
  1. Therese Neumann geb. Räsener
    geb. 20.11.1883, Geschäftsinhaberin, deportiert 12. / 13.02.1940, Tod in Piaski
  1. Isidor Segall
    geb. 16.04.1886, Kaufmann, deportiert 12. / 13.02.1940, Tod am 20.12.1941 in Piaski
  1. 45. Adolf Polewoy
    geb. 26.07.1893, Schneider, Flucht nach dem Novemberpogrom nach Belgien und Frankreich, in Bordeaux von der Gestapo in das Internierungslager St. Cyprien verschleppt. SS trieb die Internierten in einen Steinbruch und sprengte ihn.
  1. 46. Julius Riess
    geb. 05.04.1878, Kaufmann, deportiert 12. / 13.02.1940, Tod in Lublin 1941
  2. Anna Riess geb. Grünberg
    geb. 02.03.1890, deportiert 12./13.02.1940, Tod in Lublin 1941
  1. Bärbel Beyer geb. Cohn
    geb. 08.12.1936, Kind, 1942 – 1945 versteckt, überlebte den Krieg
  1. Wolfgang Lesser
    geb. 31.05.1923, 1938 Flucht nach England / London
  2. Hans Cohn
    geb. 07.05.1928, Kind, Flucht nach dem Novemberpogrom nach Frankreich und den USA
  3. Bert Cohn
    geb. 03.05.1930, Kind, Flucht nach dem Novemberpogrom nach Frankreich und den USA
  1. 52. Max Israel Kotljarski
    geb. 15.05.1893, Schneider, Überlebte das KZ Auschwitz, KZ Nr.:189502
  1. 53. Hans Wilhelm Joseph
    geb. 07.04.1919, Bäcker, Flucht nach dem Novemberpogrom nach England

Vierte Stolpersteinverlegung

  • Datum: 15.06.2009
  • 14 Steine
  1. Paula Süßmann geb. Blach
    geb. 24.09.1873, Hausfrau/Mutter, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod am 05.03.1941 in Piaski
  2. Charlotte Süßmann
    geb. 03.01.1899, Tochter/Kauffrau, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod am 17.03.1940 in Piaski
  3. 23. Margarete Blach
    geb. 30.08.1876, ohne Beruf, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod am 30.07.1940 in Piaski
  4. Max Joseph
    geb. 04.08.1874, Kaufmann, Tod am 23.07.1943 in Sobibor/Polen
  5. Charlotte Gertrud Joseph geb.Blach
    geb. 20.03.1878, Tod am 23.07.1943 in Sobibor/Polen
  1. Hermann Fließwasser,
    geb. 12.01.1900, Kaufmann, 01.09.1942 Tod in Auschwitz
  2. Nicha Fließwasser geb.Kramkinal
    18.11.1895 verw. Großmann, Tod am 26.09.1942 in Auschwitz,Transport Nr.XI/III8
  3. Cilly Fließwasser
    geb. 07.09.1935, Tochter, 1941/42 Tod in Auschwitz
  1. Jakob Schnauzer
    geb. 17.07.1890, Schneider
  2. Pepi Schnauzer geb.Kerzenbaum
    geb. 07.11.1889, Hausfrau
  3. Julius Schnauzer
    geb. 11.06.1923, Sohn/Schüler
  1. Johanna Gerson geb.Kunreuter
    geb. 30.8.1885, Hausfrau/Witwe
  2. Natan Gerson
    geb. 27.07.1920, Sohn, Tod 1942
  1. Gertrud Joseph geb.Leske
    geb. 10.07.1880, Witwe, Deportiert am 12.02.1940, Tod 1941/42 in Piaski
  1. Gedenktafel für die Stralsunder Synagoge
    Spender der Gedenktafel: Frau Dr. Angela Merkel

Dritte Stolpersteinverlegung

  • Datum: 10.07.2008
  • 8 Steine
  1. Martha Cohn geb. Schönborn
    geb. 15.08.1868, Geschäftsinhaberin, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod 1940 in Piaski
  2. Dr.med. Martin Cohn
    geb. 08.11.1900, Arzt, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod 1940 in Piaski
  3. Siegbert Cohn
    geb. 05.08.1896, Kaufmann, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod 1940 in Piaski
  4. Hugo Cohn
    geb. 27.03.1899, Kaufmann, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod 1940 in Piaski
  5. Max Cohn
    geb. 13.10.1909, Kaufmann, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod 1940 in Piaski
  1. Isidor Lewkowitz
    geb. 22.10.1875, Geschäftsführer / Kaufmann bei Tietz,
    Tod am 20.04.1943, Arbeitslager Pölitz
  2. Herbert Lewkowitz
    geb. 22.10.1927, Sohn / Lehrling, Tod 06.10 1944 in Stralsund (Opfer Bombenabwurf)
  1. Edith Quietsch geb. Gerson
    geb. 1911, Freitod 1962 in Stralsund

Zweite Stolpersteinverlegung

  • Datum: 25.08.2006
  • 8 Steine
  1. Simon Steinfeld
    geb. 05.02.1884, Kaufmann,
    deportiert am 12. / 13.02.1940,
    Tod am 16.03.1941 in Piaski
  2. Amelie Steinfeld geb. Pczysucher
    geb.10.05.1887, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod am 16.03.1941 in Piaski,
  1. Salomon Eckdisch
    geb. 05.12.1883, Kaufmann, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod 1941 in Piaski
  2. Sabine Eckdisch, geb. Brantwein
    geb. 30.07.1885, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod am 05.06.1941 in Piaski
  1. Erich Joseph
    geb. 21.08.1875, Kaufmann, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod 1940 in Lublin
  2. Clara Bertha Joseph, geb. Heymann
    geb. 24.06.1886, deportiert am 12. / 13.02.1940, Tod 15.04.1941 in Lublin
  1. Georg Lesser
    geb.17.03.1890, Kaufmann/Fotograf, deportiert am 26.10.1942, Tod am 29.10.1942 in Riga
  2. Charlotte Lesser, geb.Cohn
    geb. 08.10.1897, Krankenschwester, deportiert am 26.10.1942, Tod am 29.10.1942 in Riga

Erste Stolpersteinverlegung in Stralsund

  • Datum: 25.08.2006
  • 4 Steine
  1. Karl Böhm
    geb. 16.02.1879 (Puschenböhm), Kaufmann, deportiert am 12./ 13.02.1940, Tod am 30.07.1940 in Piaski
  1. Fritz Cohn
    geb.14.02.1899, Kaufmann, Tod am 10.02.1943 in Auschwitz
  2. Ilse Cohn geb. Joseph
    geb. 15.12.1902, Tod am 23.02.1943 in Auschwitz
  1. Adolf Gerson
    geb. 03.07.1872, Kaufmann, Herzversagen 1938