Skip to Content

Author: Uta Tornow

Gedenken anläßlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus, 8. Mai 2025

Anläßlich des 80. Jahrestages der Befreiung von der NS-Herrschaft haben sich Schüler des Hansa-Gymnasiums Stralsund an Gaby Glassmann-Simons mit der Bitte um ein schriftliches Interview gewandt. Gaby Glassmann-Simons ist die Tochter von Rosemarie Joseph, geb. Blach, (1910-2003) aus deren zweiter Ehe mit dem jüdischen Arzt Dr. René Simons und war Schülerin am Hansa-Gymnasium. Hier das Interview:

Gaby_Material_Texte-zum-8.-Mai

Berliner Gofenbergchor trat in der Freikirchlichen Gemeinde

Am 22.03.2025 trat während der Woche gegen Rassismus der Berliner Gofenbergchor in der Freikirchlichen Gemeinde, Fährstraße 11, auf.

Für alle, die dabei waren, eine gelungene Stunde voll jiddischer Musik.

Berliner Gofenbergchor in der Freikirchlichen Gemeinde

Auftritt des Gofenbergchor-Berlin am 22.03.2025 in der Fährstraße 11
">

Dreizehnte Stolpersteinverlegung

  • N.N.
  • 5 Steine
  1. 89. Helene Gerson
  1. Hermann Sobel
  2. Minna Sobel
  3. Samuel Sobel
  1. Hildegard Petrick

Zwölfte Stolpersteinverlegung

Am 9.7.2025 werden weitere 5 Steine verlegt.

Die diesjährige Verlegung erinnert an

  1. Frieda Jensen geb. Räsener
    geb. 3.12.1884 Strasburg/Uckermark, Flucht in die Großstadt, deportiert am 5.12.1941 nach Riga, ermordet
  1. Berta Wilton geb. Steinfeld
    geb. 23.01.1912 Stralsund, gest. 1993, Überlebend, April 1939 Flucht nach England
  2. Rosa Steinfeld
    geb. 2.05.1910 Stralsund, deportiert am 12.02.1940 nach Piaski, ermordet 1940
  1. Flora Barthel geb.Abrahamsohn
    geb. 27.01.1890 Prenzlau, gest. 13.04.1973 Stralsund, deportiert am 5.01.1944 nach Ghetto Theresienstadt, Überlebende
  1. Franziska Born geb. Heine
    geb. 3.04.1871 Neubrandenburg, deportiert am 18.05.1943 nach Ghetto Theresienstadt, am 18.05.1944 ins KZ Auschwitz, ermordet am 19.05.1944 in Auschwitz

Beginn ist 15:30 Uhr. Der Treffpunkt ist die Frankenstraße 43.

Es erfolgt die Vorstellung der neuen Stolpersteine – App „Stolpersteine Digital“ für Android und iOS nach den Grußworten. Der NDR berichtete.

Mit der nunmehr zwölften Stolpersteinverlegung gedenkt die Initiative zur Erinnerung an jüdisches Leben in Stralsund gemeinsam mit der Hansestadt Stralsund ermordeter und entrechteter Bürgerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus. Nachfahren aus England und Süddeutschland reisen an, um daran teilzunehmen. Schüler und Schülerinnen des Hansa-Gymnasiums werden aus den Biographien lesen, die Musikschule Stralsund beteiligt sich mit Beiträgen. Als Besonderheit wird in diesem Rahmen zusätzlich die „Übergabe“ der StolpersteinApp, die die Firma DATAPORT zusammen mit der Landeszentrale für Politische Bildung Schwerin im Zusammenwirken mit der Initiative jüdisches Leben Stralsund erstellt hat, vorgestellt. Bürgerinnen und Bürger können damit Informationen über die Biographien der betroffenen Bürgerinnen und Bürger erhalten. Zusätzlich werden automatisch Informationen der Website „Gedenkbuch-Stralsund.de“ bereit gestellt.

ut, ff

60 Jahre Auschwitz-Prozess

https://www.ardmediathek.de/video/doku-geschichte/60-jahre-auschwitzprozess/3sat/

Dokumentarfilm zum Thema Judenhass: „Unser Leben nach dem 7. Oktober“

https://www.ardmediathek.de/video/kontraste/judenhass-unser-leben-nach-dem-7-oktober/rbb/

abrufbar bis zum 01.11.2026

Und es gibt auf Arte TV eine Filmreihe über die Ursprünge des Antisemitismus:

https://www.arte.tv/de/videos/RC-017590/eine-geschichte-des-antisemitismus

Mahnwache und Solidaritätsbekundung mit Israel

MITTWOCH, 18.10.2023

Die Initiative zur Erinnerung an jüdisches Leben in Stralsund
lädt ein
zur Mahnwache und Solidaritätsbekundung mit Israel
am
Mittwoch, den 18.10.2023 um 18.00 Uhr
auf dem Alten Markt vor dem Rathaus in Stralsund.

Bitte Kerzen mitbringen!

Elfte Stolpersteinverlegung

  • 5. 9.  2024
  • 9 Steine
  1. Joseph Panski  und
  2. Gertrud Panski
  3. John Horneburg
  4. Karoline Horneburg
  5. Felix Gerson
  6. Gerhard Gerson
  7. Simon Hirsch
  8. Käthe Hirsch
  9. Werner Hirsch

Die Stralsunder Stolpersteine wurden von 2017 – 2023 von Günter Kunde gesäubert und geputzt. Aus Altersgründen hat er diese verdienstvolle Tätigkeit abgegeben. Wir danken ihm herzlich. Mittlerweile gibt es einen Putzplan, dem sich gerne auch Schulklassen anschließen können. Bitte Kontakt unter info@juedisches-leben-stralsund.de oder unter Kontakt.

Online – Kurs der Volkshochschule „Jüdisches Leben“

Die Volkshochschule hat einen Online-Kurs zum Thema „Jüdisches Leben“ zur kostenfreien Nutzung nach vorheriger Anmeldung bei und Freischaltung durch dieselbe in ihre Cloud gestellt. Der Kurs ist durch das Landesbildungsministerium anerkannt als Lehrerfortbildungsmaßnahme, kann aber genauso von jedem anderen genutzt werden.

Hidden Codes

Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention

Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main bietet ab dem 26. April 2023 eine online-Fortbildung „Hidden Codes“ für Lehrer an: https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/hidden-codes-digitales-lernspiel-zur-radikalisierungspraevention.

aktuelle Sonderausstellungen des Dokumentationszentrums Prora

Wir weisen an dieser Stelle auf die folgenden, im Jahr 2023 aktuellen Sonderausstellungen des Dokumentationszentrums Prora hin:

Besichtigung und Führung durch die Rostocker Synagoge

Besichtigung-und-Führung-Synagoge Programmplan-online

Zehnte Stolpersteinverlegung

  • 28. 6. 2023
  • 7 Steine
  1. 68. Mathilde Räsener
  1. Wolfgang Fließwasser
  1. Osias
  2. Malka
  3. Frieda und
  4. Heinz-Benno Fließwasser
  1. 74. Jenny Reupert geb. Grüneberg

Im Reich der Nummern. Wo Männer keine Namen haben.

Einladung-Sonderausstellung

Do, den 27. Januar

19 Uhr Friedensgebet in St. Marien

Marsch des Lebens am Mi 27. April 2022

Deportationsgedenken Sa-So 12.-13. Februar

Achte Stolpersteinverlegung

  • Juli 2021
  • 1 Stein
  1. Wolfgang Kotljarski

Die Stralsunder Stolpersteine werden seit 2017 von Günter Kunde gesäubert und geputzt. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass die Steine in lesbarem Zustand sind. https://www.deutschlandfunkkultur.de/ns-opfer-gedenken-stolpersteine-schrubben-stralsund-dlf-kultur-6ab4623d-100.html

Siebente Stolpersteinverlegung

  • 4. Juni 2021
  • 4 Steine
  1. Edmund Dorn
    geb. 06.02.1905, ermordet November 1943 in Auschwitz
  2. Herta Dorn geb. Lesser
    geboren 19.09.1890 in Jenitz, Posen, ermordet November 1943 in Auschwitz
  3. Eva Dorn
    geboren am 15.04.1930, in Stralsund, eingeschult 1936, von der Lambert-Steinwich-Schule verwiesen am 04.03.1940, ermordet November 1943 in Auschwitz
  1. Eugen Fenyves
    geb. am 13.08.1889 in Budapest, Ungarn, ermordet durch ungarische Pfeilkreuzler am 12.01.1945 in Budapest